Home » Termine
» Fortbildungen
Fortbildungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eignen sich im Besonderen, um für die
eigene ehrenamtliche Tätigkeit Anregungen zu bekommen, Sicherheit zu gewinnen und neue Horizonte
zu eröffnen. Um den Blick über den Tellerrand zu ermöglichen, haben wir
Referent*innen aus ganz unterschiedlichen Bereichen gewinnen können.
Ihr habt die Möglichkeit, an einer oder mehreren Fortbildungen teilzunehmen.
Anmeldung
Deine Anmeldung ist möglich per
E-Mail: anmeldung@...
Telefon: (069) 95218310
Homepage: www.ejw.de/bildungsangebote/fortbildung
Anmeldeschluss ist spätestens 7 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung.
F1: Rhetorik – oder die Kunst zu überzeugen
Egal ob du vor deiner Gruppe einen guten Eindruck machen willst, souverän einen Elternabend leiten oder Aufgaben so erklären willst, dass alle umsetzen, was du dir gedacht
hast: die Kunst des Sprechens vor anderen hilft dir hier!
Aber nicht nur dein Ehrenamt wird von der Fortbildung profitieren, auch für Schule, Studium, Ausbildung oder Beruf kannst du vieles mitnehmen.
Mit deinen Worten und deinem Auftreten kannst du Menschen bewegen und für dich gewinnen, einen souveränen Eindruck machen, auch wenn fachlich noch Luft nach oben ist.
Prüfungen, herausfordernden Gesprächen oder flammenden Plädoyers kannst du dann entspannt(er) begegnen.
Bring dich, dein liebstes Notizbuch und deine größten rhetorischen Herausforderungen mit zur Fortbildung.
Termin: |
Donnerstag, 17. Februar 2022 |
Zeit: |
18.00 - 21.00 Uhr |
Ort: |
EJW Zentrum, Eschersheimer Landstr. 565, 60431 Frankfurt |
Kosten: |
5 Euro |
Referentin:
|
Arnika Senft (Dipl. Pädagogin und ehemalige Hautamtliche im EJW)
|
Hinweis:
|
Anmeldeschluss ist bei dieser For tbildung der 7. Februar 2022.
|
F2: Nachhaltigkeit in der Kinder- und Jugendarbeit
Gerade für den Bedarf in Badezimmer und Küche werden immer noch viel zu viele Plastikverpackungen verbraucht. Einkaufen im Unverpackt Laden ist meist keine kostengünstige und entfernungsnahe
Angelegenheit. Deshalb ist es eine gute Idee, Dinge selbst herzustellen. Was man alles selbst herstellen kann und wie du es in der Kinder- und Jugendarbeit als Angebot einbinden kannst, erfährst du
in der Fortbildung. So können wir junge Menschen an Nachhaltigkeit heranführen und ein Bewusstsein schaffen ganz nach dem Wegzeichen der Heliand Pfadfinderinnen: "Ich will die Natur bewusst erleben
und verantwortungsvoll mit ihr umgehen". Die hergestellten Produkte sind natürlich freizeit- und fahrtentauglich. Am Ende der Fortbildung könnt ihr diese mit nach Hause nehmen. Ein Gericht werden wir
ohne anfallenden Plastikverpackungsmüll produzieren und gemeinsam essen.
Termin: |
Dienstag, 29. März 2022 |
Zeit: |
18.00 - 21.00 Uhr |
Ort: |
EJW Zentrum, Eschersheimer Landstr. 565, 60431 Frankfurt |
Kosten: |
5 Euro |
Referentin:
|
Malvina Schunk (Jugendreferentin im EJW Hessen e.V.)
|
F3 u. F4: Erste-Hilfe-Fortbildungen
Da Ersthelfer*innen – zum Glück – selten ihre Kenntnisse und Fähigkeiten bei echten Notfällen anwenden müssen, empfiehlt sich ein regelmäßiges Erste-Hilfe-Training. Es gibt mehr Sicherheit, bei den ganz alltäglichen Fällen und auch in schwierigen Situationen, egal ob auf Freizeiten und Zeltlagern oder in einer Gruppenstunde.
In Form von Fallbeispielen und praktischen Übungen werden Kenntnisse der Ersten Hilfe geübt und aufgefrischt.
Um in Übung zu bleiben, ist alle zwei Jahre eine Fortbildung in diesem Bereich sinnvoll.
Termin F3: |
Samstag, 30. April 2022 |
Termin F4: |
Samstag, 14. Mai 2022 |
Zeit: |
Jeweils 10.00 - 18.00 Uhr |
Ort: |
EJW Zentrum, Eschersheimer Landstr. 565, 60431 Frankfurt |
Kosten: |
40 Euro |
Teilnehmer: |
Jeweils max. 15 Personen |
Referenten:
|
von DRK Frankfurt/Eschersheim
|
Leitung:
|
Frank Langner (langner@..., Leiter der Mitarbeiterschaft im EJW)
|
F5: Geländespiel Workshop "Geländespiele selbst kreativ erstellen, planen und durchführen"
Mit Zombies, Elfen, Rittern und Piratinnen unterwegs zu großem Abendteuer!
Ein Highlight auf jeder Jugendfreizeit ist das Geländespiel, bei dem es die Kinder und Jugendlichen einen Tag lang draußen im Gelände in eine fremde abenteuerliche Welt voller
Herausforderungen, Schatzsuchen, Kämpfe und Intrigen verschlägt.
Für ein gutes Geländespiel im Live-Action Roleplay Stil will jedoch einiges bedacht und vorbereitet werden. Eine Story entwickeln, Kostüme basteln,Gelände auswählen, Quests und
Aufgaben entwickeln und vieles mehr...
Du willst wissen, wie du deine Geländespiele über das Level einer Schnitzeljagd heben kannst, und in einem Workshop selbst erste Ideen und Gedanken für dein Geländespiel entwickeln?
Dann bist du in unserer Fortbildung genau richtig!
Termin: |
Samstag, 14. Mai 2022 |
Zeit: |
13.00 - 17.00 Uhr |
Ort: |
Haus Heliand, Mühlenweg 16a, 61440 Oberursel oder als Online-Fortbildung |
Kosten: |
6 Euro |
Teilnehmer: |
Max. 12 Personen |
Referenten:
|
Jannic Leidolf und Team (aus der Heliand Pfadfinderschaft)
|
F6: Kochen für Freizeiten und Zeltlager
Was müssen wir beachten, wenn wir für größere Gruppen kochen? Wie sieht eine erste Planung für eine Freizeitküche aus? An was muss man dabei denken? Welche hygienischen Vorschriften sind zu beachten. Welche Rezepte eignen sich besonders? Mit welchen Mengen muss man bei wie vielen Personen rechnen?
Um diese und natürlich auch Eure Fragen soll es bei dieser Fortbildungsveranstaltung gehen.
Termin: |
Dienstag, 31. Mai 2022 |
Zeit: |
19.00 - 22.00 Uhr |
Ort: |
Haus Heliand, Mühlenweg 16a, 61440 Oberursel oder als Online-Fortbildung |
Kosten: |
6 Euro |
Teilnehmer: |
Max. 15 Personen |
Referentin:
|
Henriette Haux
|
F7: Das 1x1 der Sexuellen Bildung
Wie merke ich, dass ich verliebt bin? Wie geht Sex? Was heißt LSBT*IQ? Was sind die Tage?
Wie verhalte ich mich, wenn Kinder und Jugendliche auf mich zukommen und Fragen zu den Themen Liebe, Pubertät oder Beziehung haben? Vielleicht hast
auch du schon die Erfahrung gemacht, dass es bei dem Thema Sexualität manchmal nicht leicht ist, auf jede Frage direkt eine gute Antwort parat zu haben. Daher möchten
wir uns mit diesen Themen beschäftigen und einen Raum bieten, die eigene Haltung zu Themen der Sexualität zu reflektieren, Werte zu hinterfragen und sich so in der eigenen
professionellen Rolle weiterzuentwickeln. Damit fällt es meist leichter, mit zunächst vielleicht schwierigeren Fragen oder Themen umzugehen.
Eigene Fragen und Beispiele aus den Freizeiten sind sehr willkommen!
Es sind keine Vorerfahrungen nötig.
Wir freuen uns auf euch!
Termin: |
Samstag, 11. Juni 2022 |
Zeit: |
10.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr |
Ort: |
EJW Zentrum, Eschersheimer Landstr. 565, 60431 Frankfurt |
Kosten: |
10 Euro |
Referent*innen:
|
Zwei Sexualpädagog*innen der pro familia Frankfurt
|
F8: Seelsorgliche Gespräche auf Freizeiten oder in Gruppenstunden
Wie verhalte ich mich, wenn Kinder und Jugendliche auf mich als Mitarbeiter*in zukommen und vom Tod eines Verwandten erzählen?
Wie kann ich darauf reagieren, wenn mir Teilnehmende von ihren Problemen erzählen? Was muss/kann/sollte ich tun, wenn ich von besonderen Schwierigkeiten
der TN erfahre? Was ist, wenn ich keine Antwort weiß?
In solchen Situationen fehlen uns ja oft die richtigen Worte.
Deswegen wollen wir uns mit diesem spannenden Thema in dem Workshop beschäftigen. Wir versuchen Ängste und Unsicherheiten seitens der Mitarbeitenden
abzubauen. Sprachfähig zu werden und einen sicheren Umgang mit dem Thema zu finden. Es geht um die Situationen auf Freizeiten oder in Gruppenstunden. Ihr könnt gerne
konkrete Fragestellungen und Beispiele mitbringen.
Termin: |
Samstag, 11. Juni 2022 |
Zeit: |
10.30 - 12.30 Uhr |
Ort: |
EJW Zentrum, Eschersheimer Landstr. 565, 60431 Frankfurt |
Kosten: |
6 Euro |
Teilnehmer: |
Max. 15 Personen |
Referentin:
|
Irmela Dickel (Krankenhausseelsorgerin und ehemalige Hauptamtliche im EJW)
|
F9: Gitarren Workshop
Hast du schon immer gedacht, dass Gitarre ein cooles Instrument ist, aber nicht gewusst, wo du anfangen sollst zu lernen? Oder hast
du schonmal alleine angefangen und hattest dann das Gefühl, du brauchst ein bisschen Unterstützung?
Dann bist du bei diesem Workshop genau richtig. Wir wollen in ein paar Stunden einige Basics erarbeiten und uns vielleicht an einem oder zwei Lieder versuchen.
Am besten wäre es, wenn du eine eigene Gitarre mitbringen kannst. Wenn nicht sag bitte bei der Anmeldung Bescheid und wir schauen, was sich organisieren lässt.
Außerdem freuen wir uns, wenn du eigene Fragen oder Wünsche mitbringst, dann schauen wir, ob wir weiterhelfen können. Und natürlich die volle Ladung Begeisterung.
Termin: |
Freitag, 9. September 2022 |
Zeit: |
18.00 - 21.00 Uhr |
Ort: |
EJW Zentrum, Eschersheimer Landstr. 565, 60431 Frankfurt |
Kosten: |
6 Euro |
Teilnehmer: |
15 - 20 Personen |
Referent*innen:
|
Lina Andrä, Esteban Ferrer-Roth, Lea Hélle und Martin Schönstedt
|
F10: Was bedeutet Vielfalt und Teilhabe in der Kinder- und Jugendarbeit
Jeder Mensch hat das Recht auf gesellschaftliche Teilhabe und individuelle Entwicklung. Dieses Recht kann nur umgesetzt werden, wenn die gesamte Gesellschaft bereit ist, sich auf
den Prozess der Inklusion einzulassen und entsprechende Strukturen zu schaffen – im Kleinen wie im Großen. Inklusion geht jeden von uns etwas an, denn jeder von uns ist ein Teil
von ihr (Definition vom Cornelsen Verlag). Doch was braucht es für Inklusion und wie leben wir diese in einem Jugendverband? Wir wollen alle Menschen in unserer Kinder- und Jugendarbeit
einbinden, doch wie kann dies gelingen? Wir werden uns sowohl praktisch, als auch theoretisch dem Thema nähern und betrachten, welche Bedeutung Inklusion für unsere Kinder- und Jugendarbeit
hat und welche Perspektiven es braucht, um Inklusion zu leben. Schnell werden wir feststellen, dass Inklusion unser Miteinander vereinfachen kann.
Termin: |
Donnerstag, 6. Oktober 2022 |
Zeit: |
18.00 - 21.00 Uhr |
Ort: |
EJW Zentrum, Eschersheimer Landstr. 565, 60431 Frankfurt |
Kosten: |
5 Euro |
Referentin:
|
Malvina Schunk (Jugendreferentin im EJW Hessen e.V.)
|
F11: Seelsorge in der Kinder- und Jugendarbeit
Wie verhalte ich mich, wenn Kinder und Jugendliche auf mich als Mitarbeiter*in zukommen und vom Tod eines Verwandten erzählen?
Wie reagiere ich, wenn sie von ihrer eigenen Trauer berichten?
Oft wissen wir nicht, was wir in solchen Situationen sagen können und sollten und wie wir besser nicht reagieren. Mit diesen Fragen wollen wir uns in dieser Fortbildung
beschäftigen und Ängste und Unsicherheiten im Umgang mit diesem Thema abbauen. Es soll explizit um die Situation auf Freizeiten oder in Gruppenstunden gehen. Ziel der
Fortbildung ist eine Sensibilisierung mit dem Thema Trauer, sie soll Sicherheit im Umgang mit Trauer und Trauernden geben.
Termin: |
Dienstag, 15. November 2022 |
Zeit: |
18.00 - 21.00 Uhr |
Ort: |
EJW Zentrum, Eschersheimer Landstr. 565, 60431 Frankfurt |
Kosten: |
5 Euro |
Teilnehmer: |
Max. 15 Personen |
Referentin:
|
Thorsten Mebus (Theologe, Seelsorger und ehemaliger Hauptamtlicher im EJW)
|